Neuen Beitrag erstellen     In diesem Thema suchen     1. - 10. Beitrag von 24 Beiträgen     « Zurück
1  2  3  
Felge einigermaßen passend auf Achse?
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: martin
Datum: 20.05.2021 20:24:38

  Hallo,
ich versuche, selbstgedrehte Messingfelgen mögl. passenau auf die Achsen zu bekommen, das will mir nicht gelingen.

Nehme ich einen Bohrer 1,0 (der hat ja etwas Untermaß) so ist das Loch etwas zu gross, mit einer konischen 4-Kant-Reibahle kippelt die Felge auf der Achse smiley08.png
Reibahlen mit 0.99 mm habe ich bisher nicht gefunden.
Ich möchte möglichst nur draufstecken, denn mit Kleber bekommt man die Felgen sonst nicht mehr ab.

Habt Ihr Rat?
 
Roland antwortet am 21.05.2021 07:44:02
Nur "stecken" wird nicht reichen, eine Passung m6/h7 wäre gut, aber da ist nicht garantiert, daß sich die Felge irgendwann abdreht. Also: kleben, keilen oder verschrauben.

Beitrag 1
Nochmals PKW - Felge mit Kugellager
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Burkhard Gusinde
Datum: 11.04.2021 09:06:42

  Ich habe versucht die Felge an der Fallerlenkung anzubringen: Schraube von in den Lenkkopf darauf U-Scheibe, dann Felge mit Kugellager. Von außen M1-Mutter bis in die Felge gezogen. Da war dann alles fest und die Felge drehte sich nicht mehr. Müssen die Kugellager erst noch in der Felge festgeklebt werden? Wenn ich die Schraube von vorn in die Felge stecke rutscht die Felge von Kugellager und Schraube.
 
PST antwortet am 11.04.2021 11:24:34
Das ist genau falsch herum:
Die Bohrung in der Felge ist genau groß genug für den Schraubenkopf (der hält das Kugellager), dann eine Uscheibe - dann die Schraube durch den Achsschenkel und von Hinten festziehen. Montiert man es falsch herum, dreht die Felge nicht, aber die Verklebung des Kugellagers in der Felge wir gelöst ...
Burkhard Gusinde antwortet am 14.04.2021 10:12:02
Vielen Dank für die Antwort. Allerdings passte die M1-Mutter nicht in die Fallerlenkung. Ich habe daher die alten Fallerbolzen statt der Schrauben eingesteckt und sie in der Fallerlenkung verklebt.
Gruß
Burkhard

Beitrag 2
Umrüstung Graupner MC12 auf TX1
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Jörg Natke
Datum: 08.03.2021 10:28:57

  Hallo,Jetzt brauche ich nochmal Hilfe.Um das TX1-Modul richtig anschliessen zu können fehlt mir die Belegung der Steckplätze in der MC12.Laut Graupner Handbuch wird hier nicht weiter auf das PPM-Signal eingegangen. Wo bitte finde ich auf der Platine diesen Ausgang nebst Plus und Masseversorgung?
 
Rudi antwortet am 08.03.2021 10:35:48
Schau doch mal bei:
http://homepage.mikromodellbau.de/MMB-Wiki/PPM2IR.pdf
mc10 und mc12 sind beide fast gleich.

Beitrag 3
Umrüstung von Graupner MC12 40mHz auf 2.4Ghz
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Jörg Natke
Datum: 25.02.2021 09:34:07

  Ich möchte eine Graupner MC12 auf 2.4Ghz umrüsten.Welche Bauteile werden dazu benötigt,und schön wäre es auch hierfür eine Anleitung zu finden.Besten Dank
 
PST antwortet am 25.02.2021 09:42:09
Wenn es DSM2 sein darf, dann das Deltang-TX-1 Modul, dazu noch den PPM Schutz. Anleitung findet man direkt bei DT.
Jörg Natke antwortet am 26.02.2021 08:01:37
Herzlichen Dank für die Antwort.Bestellung geht heute raus.

Beitrag 4
Sender-Empfänger
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Jörg Natke
Datum: 18.02.2021 18:20:10

  Ich habe da eine Frage.Vor kurzem hab ich mir eine CCx Pro 2,4 GHz zugelegt.Verstehen eure Empänger auch das AFHDS Protokoll?Vielen Dank für eure Bemühungen im voraus.
 
PST antwortet am 19.02.2021 08:35:38
Definitiv NEIN, DSM2/DSMX ist nicht kompatibel.

Beitrag 5
Deltang tx1 an Graupner mz-24
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Michael Müller
Datum: 19.07.2017 19:06:15

  Hallo,

hat jemand Tipps, wie man den Deltang Sender Tx1-M mit einer Graupner mz-24 betreibt? Die mz-24 hat einen zweipoligen Klinkenstecker-Ausgang "DSC" zur Verwendung als Lehrer/Schüler-Set, welchen man laut Anleitung auch so einstellen kann, dass dort ein PPM-Signal anliegt, ich vermute mal Masse an dem "längeren" Teil des Klinkensteckers und das PPM-Signal an der Spitze des Steckers. Kann das jemand bestätigen? Für den Deltang Sender bräuchte ich aber, wenn ich es richtig verstehe 3 Pole: Masse, Stromversorgung (Plus) und PPM-Signal. Woher sollte/könnte ich die Stromversorgung nehmen? Einfach ein Kabel vom Plus-Pol des Akkus der mz-24 herausführen? Und bräuchte ich bei der mz-24 die Schutzschaltung mit der Zehnerdiode oder hat die mz-24 gar "open collector" und ich muss noch irgendwie einen Transistor einbauen und wenn ja wie? In der Anleitung der mz-24 steht außerdem noch, dass man bei Verbindung des DSC-Ausgangs mit einem Computer, um sie als Steuerung für einen Flugsimulator zu verwenden, auf jeden Fall über ein Erdungsarmband geerdet sein sollte, um eine Zerstörung der mz-24 durch elektrostatische Aufladung zu vermeiden. Deutet das auf ein "open collector"-Realisierung des DSC-Ausgangs hin oder müsste ich hier noch etwas anderes beachten? Solange ich nur den Tx1 am DSC-Ausgang angeschlossen habe und dieser mit nichts sonst verbunden ist, sollte elektrostatisch Aufladung ja kein Problem sein, oder?

Vielen Dank für weiterführende Infos

Michael


 
Rolf antwortet am 20.07.2017 08:13:03
Das Signal liegt an Pin1, der Sender muß auf "SUM"umgeschaltet werden. Ob man die PPM-Schutzschaltung braucht, kann man mit einem einfachen Voltmeter messen (zwischen Pin1 und Masse), sicherer ist die einfache Schutzschaltung (Widerstand und Z-Diode).
Erdungsarmband schadet nicht (Graupner/JR verbaut gerne CMOS ohne Schutz).
Die Spannungen greift man im Inneren am Stecker ab, nicht smiley10.png am Akku
Michael Müller antwortet am 20.07.2017 18:27:22
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Heißt das, dass ich die Fernsteuerung aufschrauben und daran herumlöten müsste? Das möchte ich eigentlich nicht, das Teil ist ja nicht ganz billig. Kann ich den Tx1 alternativ mit einer eigenen Batterie/Akku versorgen?
Rolf antwortet am 21.07.2017 09:18:32
Wenn Du den Sender nicht öffnen willst, muß Du die Spannung extern per Akku (Lipo) zuführen, allerdings müssen die beiden Minus(GND)Leitungen unbedingt verbunden werden, auch sollte die Spannung nicht wesentlich höher als die 4.2 der MZ sein.
Uwe antwortet am 20.11.2018 20:06:21
Die MZ24 hat doch einen Ausgang für die Smartbox. An zwei Pins liegt eine Spannung von 3,6V bei mir fast leerem Akku an. Kann der TX1 auch über die Buchse mit Spannung versorgt werden? Das PPM Signal kann dann über die Klinke zugeführt werden. Somit wäre das Sendemodul jederzeit wieder demontierbar. Habt ihr da schon Erfahrungen?
Rolf antwortet am 20.11.2018 21:21:37
Auf dem Mittelkontakt muß das Signal liegen (PPM für SIM-Betrieb) / für den LS-Betrieb ist es signalmäßig identisch... logischerweise am Außenkontakt dann das Massesignal
Versorgungs-Spannung auf der Platine abnehmen (zur Not ausmessen), oder mit eigenem Akku versehen (380mAh Lipo).
Beim Aus/Einstecken könnte es durchaus funken, wenn aber der TX1 isoliert ist, und man keine leitenden Teile berührt, braucht man auch kein Erdungsarmband.

Beitrag 6
chassis for 1:76 transit, 49,5mm wheelbase
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Andy Rutter
Datum: 21.06.2017 07:02:49

  Ich habe ein 1:76 Ford Transit Modell mit 48,5mm Radstand. Denken Sie, dass es möglich ist, ein 55mm Radstand Chassis zu verwenden, indem Sie 6,5mm von der Mitte entfernen und die 2 Stücke zusammenkleben?
 
MX antwortet am 21.06.2017 07:54:51
Das ist grundsätzlich möglich, allerdings sollte man nicht in der Mitte, sondern hinter der Servohalterung trennen.

Beitrag 7
Frage zu PWK-Felgen MSPKW 4-KG
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Markus
Datum: 22.08.2015 15:11:45

  Hallo,
mir ist nicht klar, wie diese zu montieren sind. Es ist eine Schraube abgebildet und eine U-Scheibe. Wird die Schraube von außen eingesetzt, aber wo soll dann das Gewinde greifen? Und wohin die U-Scheibe?
Gruß
 
Jörg antwortet am 22.08.2015 18:38:42
smiley02.pngNormalerweise kommen die Schrauben von Außen durch die Felge und werden in den Achsen festgeschraubt.Bei den ABS (Faller) - Achsen sollte in jedem Fall innen am Achsschenkel eine kleine Mutter (M1) die Schraube sichern. Alternativ könnte man die Schraube auch in den Achsschenkel kleben.

Beitrag 8
Motor mit Schnecke und Zahnrad auf Welle für 1:120
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Peter
Datum: 03.03.2015 12:11:44

  Hallo!

Ich suche eine solche Kombination (siehe Titel) für TT.
Leider kenne ich mich noch nicht allzu gut aus und wäre über mitgelieferte Artikelnummern sehr froh! Alles gern auch gleich in mehrfacher Anzahl.
Vielen Dank für die Mühe!
Peter.
 
Peter antwortet am 03.03.2015 12:44:45
Entschuldigung! Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich Herpa-LKW in TT umbauen möchte.....
KIWI antwortet am 03.03.2015 12:58:57
Motor mit Schnecke ist nicht optimal. Wie kommst Du auf die Untersetzung 1:120 ? Das wird für TT ätzend langsam. Bei den 7 mm Motoren wäre 1:48 optimal, da kann man dann gleich ein fertiges Getriebe (KG-1048) nehmen.
Peter antwortet am 03.03.2015 13:40:55
Hallo Kiwi!

1:120 sollte nicht die Untersetzung sein, sondern der Maßstab für TT smiley02.png
Warum Schnecke Zahnrad: Habe ich vor länferer Zeit schon mal gebaut bekommen und funktioniert gut?!?!
KIWI antwortet am 03.03.2015 15:07:04
1:120 wird ein riesiges Zahnrad ! Nochmal: auch für TT reicht 1:48 oder 1:30. Wenn's unbedingt was selbstgebasteltes sein soll: Motor + Schnecke (MKD-06s-10) und ein 35' s Zahnrad oder ein 19'er.
Peter antwortet am 03.03.2015 15:26:37
Danke, das hilft mir schon weiter. Einen schönen Tag noch!
Peter.

Beitrag 9
Fernsteuerung Empfänger/ Sender 2,4 ghz
allgemeine Probleme
Hier können allgemeine Probleme besprochen werden

Name: Komatsubenny
Datum: 12.02.2015 07:21:20

  Hallo liebes mikromodellbauforum.
Ich bin grade dabei meinen 1:32 komatsubagger
auf rc umzubauen und hab da paar fragen zur
Fernsteuerung:

zuerst mal die funktionen die gesteuert werden sollen:
Kette Rechts und links einzeln regelbar
Oberwagen Drehen rechts links
Ausleger auf/ab
Löffelstiel vor/zurück
Löffel auf/zu
Die armbewegungen werden über die mikrohydraulik von wpraez
angesteuert/ Bewegt.

Die pumpe soll über die mischerfunktion der fb laufen.
Sprich die pumpe geht nur an wenn das servo vom ventil bewegt wird.

Jetzt Zur fb:
Welche empfänger kann ich z.b. an ner graupner mc20 hott verwenden?
Spiele mit dem gedanken 2 empfänger einzusetzen, einen für oberwagen 7 kanal und
einen für unterwagen 2 kanal
da an den bagger noch ein sortiergreifer später soll der 2 kanäle benötigt.

Danke erst mal ich freue mich auf eure antworten
 

Beitrag 10
1  2  3  
NEWS
Volltextsuche
Dokumente
geprüfter Webshop
Kontaktanschrift

MikroModellBau.De
Peter Stöhr
Blumenstraße 26
96271 Grub am Forst
Tel.: +49 (0)9560 9210 30
        Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr
Fax.: +49 (0)9560 9210 11

Keine telefonische Bestellannahme !

Bitte denken Sie immer daran: Qualität gibt es nur beim Original !